Ein Monat lang – von 20. März bis 20. April – steht Wien ganz im Zeichen der Fotografie. Das Fotofestival © FOTO WIEN gibt mit Ausstellungen, Diskussionen, Vorträgen und Workshops Einblicke in die große Bandbreite dieses Mediums.
Das Festival © FOTO WIEN findet 2019 zum ersten Mal statt. Ausgerichtet wird es vom KUNST HAUS WIEN, einem der führenden Ausstellungsräume für aktuelle künstlerische Fotografie. Mehr als 130 Programmpartner geben heimischen und internationalen Fotografinnen und Fotografen eine Bühne, um ihre Arbeiten einem breiten Publikum zu präsentieren. Von großen Museen über Kunsthallen, Galerien und Ateliers reichen die Veranstaltungsorte, die meist bei freiem Eintritt und ohne Festivalpass besucht werden können.
Als Festivalzentrale fungiert die Otto Wagner Postsparkasse, selbst ein beliebtes architekturhistorisches Fotomotiv. 18 Tage lang wird dort eine Drehscheibe der Wiener Fotoszene geschaffen, werden Ausstellungen, Vorträge und Workshops gebündelt. © FOTO WIEN möchte die Sichtbarkeit der Fotografie in der Stadt erhöhen und verzichtet bewusst auf einen Festivalschwerpunkt. Wobei sich in den gezeigten Arbeiten sehr wohl thematische Trends erkennen lassen: Urbanität, Film & Fotografie und das Spannungsfeld analoge / digitale Fotografie stehen oft im Mittelpunkt.
Einer der spannenden Programmpunkte, der uns im wahrsten Sinn des Wortes auf eine fotografische Entdeckungsreise mitnimmt, ist das „Foto des Tages“. An wechselnden Veranstaltungsorten präsentieren KünstlerInnen und KuratorInnen täglich um 18:00 Uhr ein „Foto des Tages“, erörtern Wissenswertes zum Bild und der Technik dahinter. Dazu wird ein Apéro serviert.
Zwei weitere Programmpunkte möchten wir besonders hervorheben, weil wir dazu wunderbare Bücher im Sortiment haben:
Die Ausstellung „Donaukanal“ von Peter Hetzmannseder in der Leica Galerie Wien noch bis zum 26. März. Hetzmannseder dokumentiert in eindringlichen Schwarzweißfotos das Leben am Wiener Donaukanal in allen seinen Facetten. Im Folio Verlag ist dazu ein Bildband mit Texten von Andreas Belwe erschienen, „Donaukanal – Eine Hommage“.
Und die Ausstellung „Wien 1900“ im Leopold Museum, wo am 11. April eine Spezialführung mit der Fotografieexpertin und Kunsthistorikerin Monika Faber zum Thema „Selbstdarstellungen in Wiener Fotografien um 1900“ stattfinden wird. Unter anderem sind dort auch Werke von Madame d’Ora – Dora Kallmus – zu sehen, einer der prägendsten österreichischen Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Der Brandstätter Verlag hat anlässlich einer großartigen Dora Kallmus-Schau 2018 einen liebevoll gestalteten und lesenswerten Ausstellungskatalog herausgegeben, „Machen Sie mich schön, Madame d’Ora, Dora Kallmus – Fotografin in Wien und Paris 1907-1957“.
In unserem Sortiment finden Sie noch weitere prächtige Bildbände namhafter Fotokünstler, darunter Arnold Odermatt, Stefan Enders, Tim Flach, Otto Reitsperger und William Albert Allard. Mit Arnold Odermatt geht es in die Schweiz nach Nidwalden, wo uns der vielleicht erste Polizeifotograf der Schweiz im Band „Feierabend“ Menschen und Orte abseits der Polizeiarbeit näherbringt. Stefan Enders erkundet die Ränder der Europäischen Union und zeigt Porträts und Geschichten von Menschen „weit weg von Brüssel“.
Tim Flach und Otto Reitsperger nehmen uns mit in die Natur. „In Gefahr“ schärft den Blick für vom Aussterben bedrohte Tiere, „Nachthell“ macht durch lange Belichtungszeiten die Nacht zum Tag. William Albert Allard schließlich lässt uns teilhaben an seiner großen Liebe zu „Paris – Mit den Augen eines Flaneurs“.
Der oberösterreichische Künstler Georg Seyfried steuert ein besonderes Werk zum Thema „Fotografie bei Planet Buch“ bei, nämlich „Alle haben Menschen Beine“, einen Roman in vier Fragmenten mit vier Bildbänden durch die sich Doppelporträts, wie ein roter Faden ziehen. Im Roman beschreibt Seyfried das karge Leben des Protagonisten in einer schroffen Landschaft und gleichzeitig die karge Seelenlandschaft der Menschen, denen der Protagonist im urbanen Umfeld begegnet. Frühling, Sommer, Herbst und Winter – alles gespiegelt, Landschaften und Menschen. Festgehalten in Wort und Bild, trotzdem bewegt. Selbst ansehen!
- Peter Hetzmannseder und Andreas Belwe
Donaukanal – Eine Hommage
Folio Verlag - Monika Faber, Esther Ruelfs, Magdalena Vukovic
Machen Sie mich schön, Madame d’Ora
Dora Kallmus – Fotografin in Wien und Paris 1907-1957
Verlag Brandstätter - Arnold Odermatt
Feierabend – Après le boulot – After Work
Verlag Steidl - Stefan Enders
Weit weg von Brüssel
Stefan Enders Reise zu den Horizonten Europas
Edition Lammerhuber - Tim Flach
In Gefahr
Knesebeck Verlag - Otto Reitsperger
Nachthell – Night Bright
Edition Braus - William Albert Allard
Paris – Mit den Augen eines Flaneurs
Edition Lammerhuber - Georg Seyfried
Alle haben Menschen Beine
Akaziaverlag
Pingback: Kriminal-Tango in der Taverne | | Planet Buch - Buchhandlung